M/Workbench ist das Cockpit der Serie M/, die Steuerungszentrale für die Erstellung und Pflege aller Ressourcen. Es steuert den gesamten Dokumentenprozess von der Dokumentenerstellung bis zu den Ausgabeprozessen des Output Managements. Deshalb hat M/Workbench, das technisch als Eclipse Plug-In realisiert ist, auch eine stark organisatorisch ausgeprägte Seite. Sie hilft dem Administrator, auch umfangreiche und verzweigte Projekte der Kundenkommunikation zu überblicken und zu beherrschen. Mit M/Workbench setzen Sie die Anforderungen eines modernen CCM effizient und mühelos in Ressourcen um. Und die sorgen dafür, dass die Dokumentenprozesse reibungslos und so weit wie möglich automatisch ablaufen.
M/Workbench führt den Administrator in einer einheitlichen grafischen Entwicklungsumgebung durch den gesamten Erstellungs-, Verarbeitungs- und Ausgabeprozess der Dokumente.
Gerade die Betreuer profitieren von dem deklarativen Ansatz im neuen Bedienkonzept: Funktionen einfach und intuitiv (grafisch) aktivieren und konfigurieren statt mit aufwändigem Scripting umsetzen. Das vereinfacht die Bedienung und spart Zeit, darüber hinaus sind die standardisierten Lösungswege gut nachvollziehbar und leicht an KollegInnen vermittelbar.
Die stark ausgeprägte organisatorische Seite von M/Workbench hilft dem Administrator zusätzlich, auch umfangreiche und verzweigte Anwendungen oder „Projekte“ in der Kundenkommunikation zu überblicken und zu beherrschen.
Einer Vorlage wird ein vorbereitetes Layout zugewiesen. Links der Projektexplorer mit den Textanwendungen oder Projekten.
Zusätzlich zur 1:1 Darstellung des Layouts machen Testszenarien die Datenversorgung oder logische Operationen sichtbar.
Die Perspektive "M/USER" innerhalb von M/Workbench dient dazu, die Benutzerprofile und Zugriffsrechte für das oder die angeschlossenen Unternehmen zu verwalten. Über die Datenbereiche
lassen sich die Profile und Berechtigungen im Unternehmen bis in die unterste Ebene festlegen und steuern.
Ein noch höherer Detailierungsgrad bei der Arbeitssteuerung lässt sich über die Metadaten erreichen, die auf Projektebene mit den Ressourcen verknüpft werden. Sie legen beispielsweise fest, welchem Nutzer in welchem Geschäftsvorfall welche Textkonserven zur Verfügung stehen oder ob er überhaupt weiteren Text einfügen darf.
Da mit M/Workbench die Ressourcen aller Unternehmensdokumente erstellt werden, ist die verantwortliche Abteilung häufig auf die fachlich-inhaltliche Mitarbeit aus anderen Bereichen angewiesen. Solche Teilaufgaben lassen sich über Rollenprofile z.B. über Fachautoren mit verschiedenen Kompetenzen und Berechtigungen in den Erstellungsprozess integrieren.
Beim Betrieb der Serie M/ durch einen Dienstleister im Auftrag unterschiedlicher Kunden mit unterschiedlichen Layouts und Textanwendungen oder für den Betrieb in der Cloud ist Mandantenfähigkeit unabdingbar. Abhängig von den organisatorischen Anforderungen können unterschiedliche Betriebsweisen zum Einsatz kommen:
Werden mehrere Mandanten in einer gemeinsamen Instanz betrieben, ist es erforderlich, mandantenspezifische Vorlagen und Ressourcen in der Projektstruktur getrennt zu verwalten.